Lichtblick-Kino Newsletter – 1. Oktober 2025

Logo Lichtblick-Kino

Liebe Freund*innen des Lichtblick-Kinos,

LETsDOK, die bundes­weiten Doku­men­tar­film-Tage, präsentieren am 4. Okto­ber »Die Möllner Briefe« in Anwe­sen­heit der Regis­seu­rin Mar­tina Priess­ner, und am 9. Okto­ber »Mona Mur in Con­ver­sa­tion«, mit Film­gespräch mit Musi­kerin Mona Mur sowie Regis­seur Dietmar Post.

interfilm präsen­tiert mit den »Sun­dance Shorts 2025« wieder eine Aus­wahl von Kurz­filmen vom Sun­dance Film Festival.

Martin »Gotti« Gott­schild hat für seine legen­däre Sneak Review wieder eine Kino-Kurio­si­tät aus­ge­sucht – lasst Euch über­raschen: am 12. Okto­ber, 19:30 Uhr!

Außerdem zeigen wir im Okto­ber weiterhin Mascha Schi­lin­skis Filme »Die Tochter« und »In die Sonne schauen« – es lohnt sich!

Weitere Filmstarts und Sonder­ver­an­stal­tun­gen findet Ihr unten.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Euer Lichtblick-Kino


Bild

Spielfilm

Karla

Dienstag, 7. Oktober, 19:30 Uhr
zu Gast: Produzentin Jamila Wenske

Im Deutschland der 1960er Jahre lehnt sich ein zwölf­jähri­ges Mäd­chen gegen das Schwei­gen ihrer Familie und die Gleich­gül­tig­keit der Gesell­schaft auf. Inspi­riert von einem wah­ren Gerichts­fall zeigt der Film, wie Karla den Mut findet, ihre Stimme zu erhe­ben und damit auch ande­ren ein Vor­bild zu sein.

Mit Elise Krieps in ihrer ersten Rolle sowie Rainer Bock und Imogen Kogge ent­steht ein ein­drucks­volles En­sem­ble, das Zivil­cou­rage und Selbst­ermäch­ti­gung kraft­voll verkörpert.

Infos + Tickets


Bild

Musikfilm-Special / Kurzfilm

Tag der Clubkultur @ 
Soundwatch Bonus Tracks

Clubbing Before Techno – Kurzfilm-Programm

Montag, 6. Oktober, 21:30 Uhr
zu Gast: DJ Sporty Jack

Soundwatch feiert den Tag der Club­kultur mit Kurz­filmen, Gespräch und einer DJ-Per­for­mance. Die Filme zeich­nen die Club- und Jugend­kultur von den 1960er bis 1980er Jah­ren in Ost- und West-Berlin nach – von auto­nomen Jugend­clubs über das legen­däre Zodiak Free Arts Lab bis hin zu La Belle, einer Soul- und Funk-Disko, die 1986 Opfer eines Terror-Anschlags wurde.

Im Anschluss an Film und Publi­kums-Gespräch legt DJ Sporty Jack histo­ri­sche Club-Tracks im Foyer auf.

Präsentiert von Soundwatch.

Infos + Tickets

Bild

Festival

10th International Uranium Film Festival Berlin
Atomic Age Film Fest

Mittwoch, 8. Oktober + Samstag, 11. Oktober

80 Jahre Hiro­shima und Naga­saki – 80 Jahre ato­mare Bedro­hung:
2025 jährt sich die ato­mare Ver­nich­tung von Hiro­shima und Naga­saki zum 80. Mal.

Das 10. Ber­li­ner Ura­nium Film Festi­val wid­met sein Pro­gramm der bis heute andauern­den Be­dro­hung und zeigt Filme zum Thema Atom­gefahr aus aller Welt – erst­mals auch mit drei Pro­gram­men im Licht­blick-Kino.

Infos + Tickets


Bild

Spielfilm

Hochstapler und Ponys (OmeU)

Montag, 13. Oktober, 20:00 Uhr
zu Gast: Regisseur Timo Jacobs

Casper erfährt, dass sein Dreh­buch ohne seine Nen­nung ver­filmt und sogar für den Euro­päi­schen Film­preis nomi­niert wurde, worauf­hin er mit seinem Freund Max nach Island reist. Dort erlebt er eine Mischung aus Natur-Erhaben­heit, Intri­gen und Ver­rat, bis er nach einer ver­häng­nis­vollen Begeg­nung ohn­mächtig die Film­preis­verlei­hung verpasst. Schließlich landet er in Los Angeles, wo er fälsch­lich mit einem Mord in Ver­bin­dung gebracht wird…

Eine tragi­komi­sche Odyssee zwischen Iden­ti­täts­suche, fal­schem Ruhm und der Frage nach dem eige­nen Platz im Leben.

Infos + Tickets


Bild

Dokumentarfilm

Mona Mur in Conversation (OmeU)

Donnerstag, 9. Oktober, 20:00 Uhr
Filmgespräch mit Mona Mur und Regisseur Dietmar Post

Mona Mur prägte seit den frühen 1980er Jahren den deut­schen Under­ground und bewegte sich stets zwischen experi­men­tel­ler Musik und großem Pop. Ihr Werk reicht von Post-Punk und Indu­strial bis zu orchest­ra­len Pro­jek­ten, geprägt durch zahl­rei­che Kol­labo­ra­tio­nen mit nam­haf­ten Musi­ker*in­nen, Filme­macher*in­nen und Künst­ler*in­nen.

Heute arbeitet sie auch als Kom­po­nistin für Film und Com­pu­ter­spiele, wäh­rend Neu­ver­öf­fent­li­chun­gen ihrer frühen Alben einen klaren Blick auf ihre viel­schich­tige Karriere ermöglichen.

Weitere Termine in Anwesen­heit von Regis­seur Dietmar Post:
Samstag, 11. Oktober, 20:00 Uhr
Sonntag, 12. Oktober, 18:00 Uhr
Montag, 20. Oktober, 18:30 Uhr

Infos + Tickets

Bild

Dokumentarfilm

Gerd Conradt:
Farbtest – ein rotes Stück Stoff im Wind, 1968–2024

nur am Sonntag, 12. Oktober, 14:00 Uhr
nach der Vorführung: Get Together mit dem Regis­seur Gerd Conradt

Der Kurzfilm »Farb­test Rote Fahne« aus dem Jahr 1968 von Gerd Conradt gilt als Klas­si­ker der 68er-Bewe­gung und inspi­rierte in den Folge­jahren 13 inter­natio­nale Remakes.

Nun hat Gerd Conradt aus diesen Filmen und ihrer jewei­li­gen Ent­ste­hungs­geschichte ein neues Werk mon­tiert, in dem rote Fah­nen und Staffetten-Lauf zum Sinn­bild werden. So ver­wan­delt sich die einstige Ideo­lo­gie in poe­ti­sche Bilder.

Infos + Tickets


Download Kalender-PDF Oktober:
Lichtblick-10-2025.pdf

Zur Webseite des Lichtblick-Kinos:
https://lichtblick-kino.org


Logo FacebookLogo Instagram

Lichtblick-Kino
Kastanienallee 77
10435 Berlin
Tel.: 030 - 44 05 81 79

https://lichtblick-kino.org