Am 25. April ist in Italien der Tag der Befreiung, »La Festa della Liberazione«. Dieser Feiertag gedenkt der Befreiung Italiens von den Nazifaschisten und ehrt die Partisanen sowie den italienischen Widerstand.
Seit Jahrzehnten singen Menschen dort, wo sie gegen Unrecht kämpfen, das Lied »Bella Ciao«. Die allermeisten gehen davon aus, das Lied sei ursprünglich die Hymne italienischer Partisanen im 2. Weltkrieg gewesen, die für die Befreiung Italiens kämpften. Doch die Ursprünge des Liedes sind unklar. Dem geht dieser Film nach.
Die verschiedenen Stimmen aus diversen Ländern werden von Archiv-Material illustrierend begleitet. Darüber hinaus werden emanzipatorische Kämpfe aus unterschiedlichen Ländern porträtiert, in denen »Bella Ciao« auf die eine oder andere Weise ein Rolle spielt(e).
Und letzten Endes sind die Ursprünge weniger wichtig als die Bedeutung für diejenigen, die das Lied als Ruf zur Freiheit singen.
On April 25th, Italy celebrates Liberation Day, “La Festa della Liberazione”. This commemoration honors the partisans and the Italian resistance while celebrating the liberation of Italy from Nazi fascism.
For decades, wherever people have fought against injustice, they have sung “Bella Ciao”. Some say it was the anthem of Italian partisans fighting against fascism in World War II, but the origins of the song are unclear. Was it a folk song favored by exploited workers in the rice fields in Italy?
The accounts of various speakers are richly illustrated with archive material. Ultimately, the song’s origins are less important than what it means to those who sing it as a call for liberty.