Johan Grimonprez ist ein Meister des dekonstruktivistischen, investigativen Found-Footage-Films. Seine preisgekrönten früheren Arbeiten befassen sich mit Terrorismus und politischen Attentaten (Dial H-I-S-T-O-R-Y, 1997), Alfred Hitchcock als Ikone und spektraler Präsenz (Double Take, 2009) und dem globalen Waffenhandel (Shadow World, 2011). Sein neuester, für den Oscar shortlisted Dokumentarfilm untersucht, wie Jazzmusiker*innen während des Kalten Krieges ihre Solidarität mit dekolonialen Bewegungen in Afrika zum Ausdruck brachten, während sie gleichzeitig und oft unwissentlich zu Schachfiguren in den Soft-Power- und Covert-Action-Spielen der Vereinigten Staaten wurden, um diese Bewegungen zu zersetzen.
In den 1960er Jahren erkämpfen viele afrikanische Staaten ihre Unabhängigkeit von den europäischen Kolonialmächten. Während die Sowjetunion und andere sozialistische Länder, die Dekolonialisierung unterstützen, sehen die USA und ihre westlichen Verbündeten diese skeptisch. Ihr Interesse gilt vor allem den Bodenschätzen, über die sie die Kontrolle behalten möchten.
Die USA versuchen sich unkonventionell und schicken Jazzgrößen wie Louis Armstrong und Nina Simone als Werbeträger*innen in afrikanische Staaten, um den Westen positiv darzustellen, während sich zeitgleich Figuren wie Malcolm X und andere Jazzkünstler mit der Unabhängigkeitsbewegung solidarisieren.
Grimonprez verwebt in dieser historischen Achterbahnfahrt auf beeindruckende Weise globale Machtstrukturen, antikoloniale Kämpfe und ganz viel Jazz. Ein informativer, mitreißender, emotional bewegender Film über den dekolonialen Kampf.
Oscars® Shortlisted – Best Documentary Feature Film – Bester Dokumentarfilm.
Nominiert für den besten Dokumentarfilmpreis der europäischen Akademie (EFA).