Das Programmkino im Prenzlauer Berg.

Kastanienallee 77, Tel. 030 - 44 05 81 79

Termine + Tickets

Musikfilm-Special

Soundwatch presents:

Soundwatch Bonus Tracks

Contemporary Outsider Music from India: The Films of Rana Ghose (OmeU)

Tuesday, 12 August, 8:00 pm

in presence of the filmmaker

Soundatch Bonus Tracks: Contemporary Outsider Music from India – Bass Boss

Rana Ghose hat über das letzte Jahrzehnt die rasanten Veränderungen in der wirtschaftlichen und kulturellen Landschaft Indiens nicht nur beobachtet, sondern sich auch direkt darin einzubringen. Seine Agentur REProduce Artists dient als Plattform für musikalischen Ausdruck zur Überwindung der imaginären Einschränkungen des kommerziellen Marktes in diesem Land.

Diese Filme erzählen Geschichten von vier Musikern, von denen einige internationale Anerkennung und Ruhm erlangt haben, während andere an die politischen Realitäten eines Indiens gebunden sind, das eine nationalistische Agenda verfolgt. Somit ist Musik oft ein Spiegelbild des aktuellen politischen Klimas in diesem Land. Alle Filme zeigen diese Künstler in früheren Phasen ihrer Karriere, vereint durch die Überzeugung, dass künstlerisches Risiko nicht nur unerlässlich ist, um die Wahrnehmung der zeitgenössischen Kultur der Region voranzubringen, sondern auch, um ihren eigenen Überzeugungen in ihrer Kunst unter allen Umständen treu zu bleiben.

Diese Retrospektive zeigt erstmalig alle Filme in einem Programm. Einige wurden aus kommerziellen oder Sicherheitsgründen nicht im Internet veröffentlicht.

Im Anschluss an die Filmvorführung finden eine Q&A mit Rana Ghose und eine Live-Performance statt.

Rana Ghose has spent over a decade not only observing the rapid changes occurring across the economic and cultural landscape in India, but engaging directly within. His agency, REProduce Artists, has served as the de facto platform for musical expression outside the imagined confines of the commercial market in that country.

These films tell the story of four musicians, some of whom have gone on to international recognition and acclaim, others bound to the political realities of an India tethered to a nationalist agenda as a mirror to the current political climate in that country. All films capture these artists at earlier stages of their career, all united by a conviction that artistic risk taking is essential to not only move perceptions of what contemporary culture from the region forward, but to honor their own convictions in their art no matter what.

This retrospective marks the first time all films have been shown together, with some of the films kept offline given either commercial or safety concerns.

The film screening is followed by a Q&A with Rana Ghose and live performance.

Take It In Blood (engl. OV)

Canada/India 2011, 47 min

In seinem Dokumentarfilm untersucht Rana Ghose den Unabhängigkeitsampf in Kaschmir aus der Perspektive des Hip-Hops. Roushan Illahi, der unter dem Künstlernamen MC Kash bekannte Rapper, trifft Parveena Ahanger, die 1990 nach dem Verschwinden ihres Sohnes die Vereinigung der Eltern verschwundener Personen gegründet hat. Illahi trifft weitere Veteranen der Unabhängigkeitsbewegung, darunter eine andere Mutter, deren Sohn vor Jahren verschwand, und einen ehemaligen Militanten. Illahi, der auf Englisch rappt, wird inspiriert, den titelgebenden Song Ahanger zu widmen.

Charanjit Singh: 2010 + Charanjit Singh: 2010

Canada/India 2010, 10 min + Canada/India 2021, 17 min

1982 nahm der indische Gitarrist und Elektronikmusiker Charanjit Singh (oft Session-Musiker bei Bollywood-Soundtracks) das Album „Synthesizing: 10 Ragas to A Disco Beat“ mit dem Synthesizer Jupiter 8, der Drum Machine Roland TB-808 und dem Synthesizer Roland TB-303 auf, der damit möglicherweise zum ersten Mal auf einer Aufnahme zu hören war. Obwohl das Album in Indien kein kommerzieller Erfolg war, hat es die Klangpalette der Bollywood-Filmmusik um elektronische Musik erweitert. Ein halbes Jahrzehnt später wurden die quietschenden Sounds des TB-303 zum Markenzeichen des Acid House, doch Singhs bahnbrechende Aufnahmen blieben unbeachtet. 2010 hörte Rana Ghose das Album zum ersten Mal. In diesen beiden Filmen erzählt er die Entstehungsgeschichte des Albums und zeigt Singh bei Live-Auftritten und Interviews nach der gefeierten Wiederveröffentlichung des Albums im Jahr 2010 und darüber hinaus. Singh verstarb 2015, wird aber weiterhin gewürdigt, beispielsweise in einer Ausstellung im Jahr 2021.

Lifafa

Canada/The Netherlands/India 2021, 7 min

Die zeitgenössische elektronische Musikproduktion hat dazu beigetragen, die Erinnerungen einer Generation hier in Indien zu vertonen, aber ein Element fehlt seltsamerweise: die Stimme und die Umgangssprache. Als Lifafa hat Suryakant Sawhney über ein Jahrzehnt damit verbracht, Neuland in diesem Teil der Welt zu erkunden: elektronische Musik, die nicht nur durch Klänge spricht, sondern auch in den sprachen Hindi und Urdu Worte und Bedeutungen umfasst. Als dieser Film 2015 während seiner Asientournee gedreht wurde, gab es noch wenig Publikum für diese Musik. Zehn Jahre später füllen Sawhneys Werke – sowohl mit seiner Band Peter Cat Recording Co. als auch mit Soloprojekt Lifafa – Veranstaltungsorte weltweit und beeinflussen unzählige andere Musiker in Indien und darüber hinaus. Gleichzeitig schreibt Lifafa ein neues Kapitel der Popmusik, das außerhalb des traditionellen Vehikels für populäre Musik dieses Landes – der Filmindustrie – existiert und bis auf ihn selbst keine wirklichen Vorläufer hat.
Dieser Film, produziert der in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Musikfestival Le Guess Who, gibt einen Einblick in die Gedankenwelt eines der visionärsten Musiktalente der jüngeren Geschichte Indiens.

Bass Boss

Canada/UK/India 2024, 17  min

Ghose untersucht Dek Bass, einen für Westbengalen einzigartigen Soundsystem-Stil, und macht sich auf die Suche nach dessen schillernden Gallionsfigur, dem DJ Khobir. Diese Form des klanglichen Ausdrucks und der Selbstbehauptung in seiner Region, überwältigend und aggressiv und virale Fan-Kulturen inspirierend, hat einen eigenständigen Ursprung. Es gibt keine Bezüge zur jamaikanischen Soundsystem Culture. Dek Bass wurde rein und unverfälscht aus dem Kopf einer einzigen Person heraus geschaffen: DJ Khobir.

Take It In Blood (engl. OV)

Canada/India 2011, 47 min

In his documentary, Rana Ghose examines the struggle for independence in Kashmir through the lens of hiphop. Roushan Illahi, the rapper known by the stage name MC Kash, meets Parveena Ahanger, who founded the Association of Parents of Disappeared Persons after her son disappeared in 1990. Illahi meets other veterans of the pro-independence movement, such as another mother whose son vanished years ago, and a former militant. Illahi, who raps in English, is inspired to write the titular song for Ahanger.

Charanjit Singh: 2010 + Charanjit Singh: 2010

Canada/India 2010, 10 min + Canada/India 2021, 17 min

In 1982, Indian guitarist and electronic musician Charanjit Singh (frequent session player on Bollywood soundtracks) recorded the album “Synthesizing: 10 Ragas to A Disco Beat” using the Jupiter 8 synth, Roland TB-808 drum machine and the Roland TB-303 synth, possibly one of its first appearances on a recording. While not a commercial success in India, the album is credited with expanding the sound palette of Bollywood scores to include electronic music. Half a decade later, the squelchy sounds of the TB-303 became the sonic signature of acid house, yet Singh’s pioneering recordings remained unheralded. In 2010, Rana Ghose heard the album for the first time. In these two films, he recounts the album’s genesis and captures Singh in live performances and interviews in the wake of the album’s acclaimed re-release in 2010 and beyond. Singh passed away in 2015 but continues to be commemorated, for example in a 2021 exhibition.

Lifafa

Canada/The Netherlands/India 2021, 7 min

Contemporary electronic music production has served to score the memories of a generation here in India, but with one element strangely absent - voice and vernacular. As Lifafa, Suryakant Sawhney has spent over a decade exploring uncharted terrain in that part of the world: electronic music that not only speaks in sonics, but in embracing Hindi and Urdu, of words and meaning. At the time this film was shot in 2015 as he toured Asia, the audience for this music was unknown. Ten years later, Sawhney’s work - both with his band Peter Cat Recording Co. and his solo avatar as Lifafa - sells out venues worldwide, influencing countless other musicians in India and beyond, all while forging a new chapter of pop music that exists outside the realm of the traditional vehicle for music in that country - the film industry - and with no real precedent, excepting him.
Produced in partnership with Dutch music festival Le Guess Who, this film explores the compulsion that has underpinned this music’s creation, providing an insight into the mind of one of India’s most visionary musical talents in recent history.

Bass Boss

Canada/UK/India 2024, 17  min

Ghose investigates Dek Bass, a sound system style unique to West Bengal and sets out to meet its elusive leading light DJ Khobir. Overwhelming, aggressive, and prone to virulent fandom in his region, this form of sonic expression and assertion is of its own genesis. There is no reference to Jamaican sound system culture within. It was rendered pure and unadulterated from the mind of one person: DJ Khobir.

Soundwatch Bonus Tracks.
A music film series presented by Soundwatch Music Film Festival Berlin.
Di
12.08.
20:00
OmeU
in presence of the filmmaker
Tickets
 
August

Fr 01.08.

keine Vorstellung

Fr 08.08.

keine Vorstellung

Fr 15.08.

keine Vorstellung

Fr 22.08.

keine Vorstellung

Fr 29.08.

keine Vorstellung
September
Ausblick: