Das Programmkino im Prenzlauer Berg.

Kastanienallee 77, Tel. 030 - 44 05 81 79

Termine + Tickets

Festival

achtung berlin Filmfestival 2025

englishDays:

Flieg Steil – Ascend (OmeU)

Saturday, 5 April, 9:30 pm

Q&A with directors Martina Schöne-Radunski & Lana Cooper, moderated by journalist Nadja Van­cau­wen­berghe

D 2024, 87 min, Regie, Buch: Martina Schöne-Radunski, Lana Cooper, Schauspiel: Ceci Chuh, Alexander Merbeth, Andreas Anke, Tom Lass, Cora Mainz, Rosario Bona, Lana Cooper, Kamera: Manuel Ruge, Schnitt: Monika Parii, Ton: Alexander Feldman, Simon Konrad-Vayner, Szenenbild: Robin Alvar, Patrick Liebach, Kostümbild: Nele Seifert, Musik: David Hantelius, Jan Blumentrath, Koproduzent: Robert Zimmermann, Produzent:in: Joachim Keil, Martina Schöne-Radunski, Produktion UCMP, Ultimaratiofilm, Verleih: UCM.ONE

Flieg Steil

Der Film lässt zwei ideologisch Gestrandete in einem Duell aus Überzeugung und Selbstzerstörung aufeinanderprallen: Konnie, einst gefeierte Musikerin der Berliner Neonazi-Szene, wird verstoßen, als sie sich – zwischen Feminismus, queerer Identität und Body Positivity – radikal neu erfindet. Rudi, desillusionierter Punk, sieht in einem Angriff auf eine Nazi-Kneipe seine letzte Chance etwas Relevantes zu tun – und riskiert die einzige Freundschaft, die ihm bleibt. Ist Konnies Subversion eine Revolution oder Selbsttäuschung? Kann Rudi dem eigenen Abgrund entrinnen? Nicht zuletzt die Frage: Wer oder was bleibt übrig?

The film pits two ideologically stranded individuals against each other in a duel of conviction and self-destruction: Konnie, once a celebrated musician in Berlin’s neo-Nazi scene, is cast out when she radically reinvents herself—somewhere between feminism, queer identity, and body positivity. Rudi, a disillusioned punk, sees an attack on a Nazi pub as his last chance to do something meaningful—risking the only friendship he has left. Is Konnie’s subversion a revolution or self-deception? Can Rudi escape his own abyss? And ultimately, the question remains: Who or what will be left standing?

Sa
05.04.
21:30
OmeU
Q&A with directors Martina Schöne-Radunski & Lana Cooper, moderated by journalist Nadja Van­cau­wen­berghe
Tickets

achtung berlin Filmfestival 2025

4.–7. April

achtung berlin filmfestival 2025

Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der Hauptstadt-Region hat das achtung berlin filmfestival ein unverwechselbares Zeichen in der Filmlandschaft gesetzt: das Festival-Programm spiegelt das aktuelle junge Kino aus Berlin und Brandenburg mit seinen vielfältigen Perspektiven, kontroversen Themen und neuen filmische Formen.


englishDays
achtung berlin filmfestival’s weekend programme is curated and moderated by journalist Nadja Vancauwenberghe.
From festival’s Friday till Sunday, Lichtblick-Kino invites the International community to a selection of four great films from the festival program with English subtitles, followed by lively discussions with their makers.
Each film will be screened with English subtitles and followed by a conversation with the film crew and/or director, also in English.

On April 6, the matinee ticket includes a screening, discussion with “Wolken über Lützerath” director Lukas Reiter and brunch – the perfect way to socialise and exchange festival impressions over coffee and scrumptious treats from French Bistro Chez Michel, on a late Sunday morning!

This year englishDays presents four great films from the festival programme:
Familiar Places by Mala Reinhardt
Sonnenstadt – Abode of Dawn by Kristina Shtubert
Flieg Steil – Ascend by Martina Schöne-Radunski & Lana Cooper
Wolken über Lützerath by Lukas Reiter


Retrospektive: Der lange Schatten
Die diesjährige Retrospektive widmet sich unter dem Titel »Der lange Schatten« den Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges im deutschen Film, dessen Ende sich im Mai dieses Jahres zum 80. Mal jährt.
Die herausragenden Spiel- und Dokumentarfilme aus verschiedenen Jahrzehnten (und Gesellschaftssystemen der Nachkriegszeit) beleuchten unterschiedliche Versuche der Auseinandersetzung, der vermeintlichen Aufarbeitung und Verdrängung des Holocaust im deutschen Film.
Die Filme der Retrospektive werden von Gesprächen mit Filmschaffenden oder filmhistorischen Einführungen begleitet.

in Kooperation mit der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek, mit freundlicher Unterstützung vom Kulturbeirat Charlottenburg Wilmersdorf.


Tickets achtung berlin Filmfestival (englishDays / Retrospektive ): 10,– €
englishDays’ Sunday Film + Brunch: 13,– €

Brunch on Sunday, 6 april, presented in cooperation with French Bistro Chez Michel.

 
April

Fr 11.04.

keine Vorstellung
Ausblick:

Fr 18.04.

keine Vorstellung

So 20.04.

keine Vorstellung