DE 2025, 110 Min.
Regie: Lukas Reiter Buch: Christoph Hans, Lukas Reiter
In Lützerath verläuft für Blinker, Ronni und die Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger die 1,5 Grad-Grenze. Auf unterschiedliche Art kämpfen sie für den Erhalt des Dorfes im rheinischen Braunkohlerevier. Während Blinker auf Barrikaden setzt und Ronni sich auf die Medienstrategie der Besetzung konzentriert, versucht die örtliche Grünen-Abgeordnete den Protest zu unterstützen und muss eine schwere Niederlage einstecken, als die Ampelkoalition dem Kohlekompromiss mit RWE zustimmen – der zwar den Ausstieg bis 2030 festhält, aber Lützerath dem Konzern opfert. Nach der Räumung bleiben Bilder der Zerstörung, Erinnerungen und erst langsam heilende Wunden.
Brunch sponsored by Chez Michel
Uraufführung 46. Filmfestival Max Ophüls Preis
In Lützerath, the 1.5-degree limit runs directly through the lives of Blinker, Ronni, and Bundestag member Kathrin Henneberger. Each fights in their own way to save the village in the Rhineland’s coal-mining region. While Blinker builds barricades and Ronni focuses on media strategy, the local Green Party representative tries to support the protest—only to suffer a heavy defeat when the governing coalition approves a coal compromise with RWE. The deal secures a coal phase-out by 2030 but sacrifices Lützerath to the corporation. After the eviction, what remains are images of destruction, memories, and wounds that heal only slowly.
Brunch sponsored by Chez Michel