Das Programmkino im Prenzlauer Berg.

Kastanienallee 77, Tel. 030 - 44 05 81 79

Termine + Tickets

Festival

achtung berlin filmfestival 2025

englishDays:

Wolken über Lützerath

+ Brunch after the Film!

Sunday, 6 April, 11:30 am

Q&A with director Lukas Reiter, moderated by journalist Nadja Van­cau­wen­berghe

Documentary, Germany 2025, 110 min, director: Lukas Reiter; script: Christoph Hans, Lukas Reiter; research: Louise Wassermé; director of photography: Lukas Reiter; editor: Christoph Hans; sound: Samuel Krupke, Frederic Hellmann, Timo Kleinemeier; music: Demian Martin; producers: Lukas Reiter, Maite Bengsch, Jasmin Astaki-Bardeh; production: Filmakademie Baden-Württemberg; co-production: Transparent Film

Wolken über Lützerath
© Lukas Reiter

In Lützerath verläuft für Blinker, Ronni und die Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger die 1,5-Grad-Grenze. Auf unterschiedliche Art kämpfen sie für den Erhalt des Dorfes im rheinischen Braunkohlerevier. Während Blinker auf Barrikaden setzt und Ronni sich auf die Medienstrategie der Besetzung konzentriert, versucht die örtliche Grünen-Abgeordnete den Protest zu unterstützen und muss eine schwere Niederlage einstecken, als die Ampelkoalition dem Kohlekompromiss mit RWE zustimmen – der zwar den Ausstieg bis 2030 festhält, aber Lützerath dem Konzern opfert. Nach der Räumung bleiben Bilder der Zerstörung, Erinnerungen und erst langsam heilende Wunden.

Uraufführung beim 46. Filmfestival Max Ophüls Preis.

Brunch sponsored by French Bistro Chez Michel.

In Lützerath, the 1.5-degree limit runs directly through the lives of Blinker, Ronni, and Bundestag member Kathrin Henneberger. Each fights in their own way to save the village in the Rhineland’s coal-mining region. While Blinker builds barricades and Ronni focuses on media strategy, the local Green Party representative tries to support the protest—only to suffer a heavy defeat when the governing coalition approves a coal compromise with RWE. The deal secures a coal phase-out by 2030 but sacrifices Lützerath to the corporation. After the eviction, what remains are images of destruction, memories, and wounds that heal only slowly.

Brunch sponsored by French Bistro Chez Michel.

zur Zeit keine Vorstellungen

achtung berlin filmfestival 2025

4.–7. April

achtung berlin filmfestival 2025

englishDays
englishDays is achtung berlin filmfestival’s English sidebar at Lichtblick-Kino, presented and moderated by journalist Nadja Vancauwenberghe.

Join our Film+Discussion weekend with 4 docs and features from the festival’s programme presented and moderated in English with guests and filmmakers and a special matinee and closing brunch on Sunday – sponsored by Chez Michel.

From festival’s Friday till Sunday, Lichtblick-Kino invites the International community to a selection of four great films from the festival program with English subtitles, followed by lively discussions with their makers.
Each film will be screened with English subtitles and followed by a conversation with the film crew and/or director, also in English.

On April 6, the matinee ticket includes a screening, discussion with “Wolken über Lützerath” director Lukas Reiter and brunch – the perfect way to socialise and exchange festival impressions over coffee and scrumptious treats from French Bistro Chez Michel, on a late Sunday morning!

This year englishDays presents three great documentaries and a feature film from the festival programme:
Familiar Places by Mala Reinhardt on Friday, 4 April, 7:00 pm
Sonnenstadt – Abode of Dawn by Kristina Shtubert on Saturday, 5 April, 7:15 pm
Flieg Steil – Ascend by Martina Schöne-Radunski & Lana Cooper on Saturday, 5 April, 9:30 pm
Wolken über Lützerath by Lukas Reiter on Sunday, 6 April, 11:30 am


Retrospektive: Der lange Schatten
Die diesjährige Retrospektive widmet sich unter dem Titel »Der lange Schatten« den Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges im deutschen Film, dessen Ende sich im Mai dieses Jahres zum 80. Mal jährt.
Die herausragenden Spiel- und Dokumentarfilme aus verschiedenen Jahrzehnten (und Gesellschaftssystemen der Nachkriegszeit) beleuchten unterschiedliche Versuche der Auseinandersetzung, der vermeintlichen Aufarbeitung und Verdrängung des Holocaust im deutschen Film.
Die Filme der Retrospektive werden von Gesprächen mit Filmschaffenden oder filmhistorischen Einführungen begleitet.

in Kooperation mit der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek.
Mit freundlicher Unterstützung vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.


Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der Hauptstadt-Region hat das achtung berlin filmfestival ein unverwechselbares Zeichen in der Filmlandschaft gesetzt: das Festival-Programm spiegelt das aktuelle junge Kino aus Berlin und Brandenburg mit seinen vielfältigen Perspektiven, kontroversen Themen und neuen filmische Formen.


Tickets achtung berlin Filmfestival (englishDays / Retrospektive ): 10,– €
englishDays’ Sunday Film + Brunch: 13,– €

Brunch on Sunday, 6 april, presented in cooperation with French Bistro Chez Michel.

 

Fr 25.04.

keine Vorstellung
Mai

Do 01.05.

keine Vorstellung

Fr 02.05.

keine Vorstellung

Do 08.05.

keine Vorstellung

Fr 09.05.

keine Vorstellung

Fr 16.05.

keine Vorstellung
Ausblick: