Das Programmkino im Prenzlauer Berg.

Kastanienallee 77, Tel. 030 - 44 05 81 79

Termine + Tickets

Festival

achtung berlin filmfestival 2025

Retrospektive:

Swimmingpool am Golan

Freitag, 4. April, 21:30 Uhr

Q&A mit Regisseurin Esther Zimmering

Dokumentarfilm, D 2018, 88 min, Buch & Regie: Esther Zimmering, Kamera: Börres Weiffenbach, Schnitt: Friederike Anders, Ton: Helge Ole Haack und Takis Christos Sariannidis, Produktion: zischlermann filmproduktion, Verleih: ​​Arsenal Filmverleih GmbH

Swimmingpool am Golan

Die jüdisch-deutsche Familie Zimmering prägte die Entstehung der DDR und Israels. Lizzi überlebte den Holocaust, heiratete FDJ-Mitbegründer Josef Zimmering und half beim Aufbau der DDR. Ihre Cousine Lore floh nach Palästina, heiratete den Zionisten Max Zimels, der als Gesandter für die Jewish Agency in Berlin noch Tausende von Juden nach Palästina retten konnte. Sie waren Mitbegründer Israels und lebten im Kibbuz Kfar Szold, nahe dem Golan.

Filmemacherin Esther Zimmering erforscht in Berlin und Israel die Geschichte ihrer Familie und stößt auf politische Widersprüche, ungelöste Konflikte und verborgene Geheimnisse.

The Jewish-German Zimmering family played a significant role in the founding of both the GDR and Israel. Lizzi survived the Holocaust, married FDJ co-founder Josef Zimmering, and helped build the GDR. Her cousin Lore fled to Palestine and married Zionist Max Zimels, who, as an envoy for the Jewish Agency in Berlin, was able to rescue thousands of Jews and bring them to Palestine. They were among the founders of Israel and lived in Kibbutz Kfar Szold, near the Golan Heights.

Filmmaker Esther Zimmering explores her family’s history in Berlin and Israel, uncovering political contradictions, unresolved conflicts, and hidden secrets.

zur Zeit keine Vorstellungen

achtung berlin filmfestival 2025

4.–7. April

achtung berlin filmfestival 2025

englishDays
englishDays is achtung berlin filmfestival’s English sidebar at Lichtblick-Kino, presented and moderated by journalist Nadja Vancauwenberghe.

Join our Film+Discussion weekend with 4 docs and features from the festival’s programme presented and moderated in English with guests and filmmakers and a special matinee and closing brunch on Sunday – sponsored by Chez Michel.

From festival’s Friday till Sunday, Lichtblick-Kino invites the International community to a selection of four great films from the festival program with English subtitles, followed by lively discussions with their makers.
Each film will be screened with English subtitles and followed by a conversation with the film crew and/or director, also in English.

On April 6, the matinee ticket includes a screening, discussion with “Wolken über Lützerath” director Lukas Reiter and brunch – the perfect way to socialise and exchange festival impressions over coffee and scrumptious treats from French Bistro Chez Michel, on a late Sunday morning!

This year englishDays presents three great documentaries and a feature film from the festival programme:
Familiar Places by Mala Reinhardt on Friday, 4 April, 7:00 pm
Sonnenstadt – Abode of Dawn by Kristina Shtubert on Saturday, 5 April, 7:15 pm
Flieg Steil – Ascend by Martina Schöne-Radunski & Lana Cooper on Saturday, 5 April, 9:30 pm
Wolken über Lützerath by Lukas Reiter on Sunday, 6 April, 11:30 am


Retrospektive: Der lange Schatten
Die diesjährige Retrospektive widmet sich unter dem Titel »Der lange Schatten« den Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges im deutschen Film, dessen Ende sich im Mai dieses Jahres zum 80. Mal jährt.
Die herausragenden Spiel- und Dokumentarfilme aus verschiedenen Jahrzehnten (und Gesellschaftssystemen der Nachkriegszeit) beleuchten unterschiedliche Versuche der Auseinandersetzung, der vermeintlichen Aufarbeitung und Verdrängung des Holocaust im deutschen Film.
Die Filme der Retrospektive werden von Gesprächen mit Filmschaffenden oder filmhistorischen Einführungen begleitet.

in Kooperation mit der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek.
Mit freundlicher Unterstützung vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.


Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der Hauptstadt-Region hat das achtung berlin filmfestival ein unverwechselbares Zeichen in der Filmlandschaft gesetzt: das Festival-Programm spiegelt das aktuelle junge Kino aus Berlin und Brandenburg mit seinen vielfältigen Perspektiven, kontroversen Themen und neuen filmische Formen.


Tickets achtung berlin Filmfestival (englishDays / Retrospektive ): 10,– €
englishDays’ Sunday Film + Brunch: 13,– €

Brunch on Sunday, 6 april, presented in cooperation with French Bistro Chez Michel.

 

Fr 25.04.

keine Vorstellung
Mai

Do 01.05.

keine Vorstellung

Fr 02.05.

keine Vorstellung

Do 08.05.

keine Vorstellung

Fr 09.05.

keine Vorstellung

Fr 16.05.

keine Vorstellung
Ausblick: