Das Programmkino im Prenzlauer Berg.

Kastanienallee 77, Tel. 030 - 44 05 81 79

Termine + Tickets

Lesung und Musik

Soundwatch präsentiert:

Soundwatch Bonus Tracks

Nico: Sphinx aus Eis

Ein Abend mit Lutz Graf-Ulbrich aka Lüül (Musik) und Werner Fritsch (Lesung)

Zum 87. Geburtstag von Nico

Donnerstag, 16. Oktober, 20:00 Uhr

Nico. Sphinx aus Eis – Ein Abend mit Lutz Graf-Ulbrich aka Lüül und Werner Fritsch

Am 16. Oktober 2025 hätte die Musik-Ikone Nico alias Christa Päffgen ihren 87. Geburtstag gefeiert. Traditionell würdigt der Berliner Musiker und Nicos langjähriger Wegbegleiter Lutz Graf-Ulbrich aka Lüül jedes Jahr diesen Tag im Lichtblick-Kino.

Gemeinsam mit dem Film- und Theaterregisseur, Schriftsteller und Hörspielautor Werner Fritsch hat Graf-Ulbrich einen Abend konzipiert zum Phänomen und der Person Nico. Werner Fritsch wird seinen Monolog »Nico. Sphinx aus Eis« lesen. Nach Motiven der griechischen Mythologie (Orpheus und Eurydike) setzt Fritsch der unergründlichen Nico in seinem furiosen Monolog ein Denkmal, legt ihre Wurzeln und Abgründe offen und verleiht ihr eine neue, seine Sprache.

Umrahmt werden die Textdarbietungen von Lutz Graf-Ulbrichs musikalischen Einlagen auf der E-Gitarre.
Anschließend kann sich ein Dialog eröffnen, bei dem Werner Fritsch über Nico und sein Werk spricht und Lutz Graf-Ulbrich aus seiner Zeit mit Nico erzählt.

On October 16, 2025, music icon Nico, alias Christa Päffgen, would have celebrated her 87th birthday. Traditionally, Berlin musician and Nico’s long-time companion and collaborator Lutz Graf-Ulbrich, aka Lüül, commemorates this day at Lichtblick-Kino.

Together with film and theater director, writer, and radio play author Werner Fritsch, Graf-Ulbrich has conceived an evening dedicated to Nico – as phenomenon and private person.
Werner Fritsch will read his monologue “Nico. Sphinx aus Eis” (Nico. Sphinx of Ice). Based on motifs from “Greek mythology” (Orpheus and Eurydice), Fritsch erects a monument to the inscrutable Nico in his monologue, revealing her roots and abysses and allowing her to speak – through his language.
The text performances will be framed by Lutz Graf-Ulbrich’s musical interludes on electric guitar.

This will be followed by a dialogue in which Werner Fritsch talks about Nico and his work and Lutz Graf-Ulbrich recounts his time with Nico.

Lutz Graf Ulbrich aka Lüül

Lutz Graf-Ulbrich aka Lüül spielte in deutschen »Krautrock«-Bands wie Agitation Free und Ash Ra Tempel / Ashra. Er begleitete Nico als Gitarrist in den 70er Jahren in Europa, USA und Kanada. Für sie schrieb er das Lied »Reich der Träume«, welches sie auf seiner Debüt-LP Lüül (1981) sang. Mit Ash Ra Tempel trug er zur Filmmusik von »Le Berceau de Cristal« von Philippe Garrel (mit Nico in einer Hauptrolle) bei.

Lüül veranstaltete Nicos letztes Konzert für das Festival »Fata Morgana – Wüstenklänge im Planetarium« Berlin 1988 (unter seiner Produktion 1996 als CD erschienen). Nachdem Nico zwei Monate später verstarb, organisierte er ihre Beerdigung und ist seitdem Pate ihrer Grabstelle. Er wirkte auch bei dem vielfach preisgekrönten Dokumentarfilm »Nico-Icon« von Susanne Ofteringer mit und initiierte das Tribut-Festival »Nico 70/20« 2008 in Berlin.

2015 veröffentlichte Graf-Ulbrich sein Buch »Nico – Im Schatten der Mondgöttin«. In diesen Memoiren berichtet er von ihrem ersten Aufeinandertreffen, wie er sich in den 1970er Jahren in sie verliebte und wie diese Begegnung zu einer stürmischen On/Off-Liebesbeziehung, künstlerischen Zusammenarbeit und lebenslangen Freundschaft wurde. Von »Nico – Im Schatten der Mondgöttin« macht er multimediale Lesungen über seine Zeit mit dieser legendären Künstlerin.

Lutz Graf-Ulbrich aka Lüül played in German “Krautrock” bands such as Agitation Free and Ash Ra Tempel/Ashra. He accompanied Nico as a guitarist in the 1970s in Europe, USA, and Canada. He wrote the song “Reich der Träume” (Realm of Dreams) for her, which she sang on his debut LP Lüül (1981). With Ash Ra Tempel, he contributed to the soundtrack of Philippe Garrel’s film “Le Berceau de Cristal” (with Nico in a main role).

Lüül organized Nico’s last concert for the festival “Fata Morgana – Wüstenklänge im Planetarium” (Fata Morgana – Desert Sounds in the Planetarium) in Berlin in 1988 (released on CD in 1996 under his production). After Nico died two months later, he organized her funeral and has been the caretaker of her grave ever since. He also participated in Susanne Ofteringer’s award-winning documentary film Nico-Icon and initiated the tribute festival “Nico 70/20” in Berlin in 2008.

In 2015, Graf-Ulbrich published his book “Nico – Im Schatten der Mondgöttin” (Nico – In the Shadow of the Moon Goddess). In these memoirs, he recounts their first meeting, how he fell in love with her in the 1970s, and how this encounter developed into a stormy on-and-off love affair, artistic collaboration, and lifelong friendship. He regularly performs multimedia readings from Nico – Im Schatten der Mondgöttin about his time with this legendary artist.

Werner Fritsch

Werner Fritsch, 1960 in Waldsassen / Oberpfalz geboren, veröffentlichte 1987 seinen preisgekrönten ersten Roman »Cherubim«. Darauf folgte weitere Prosa wie zum Beispiel »Steinbruch« und »Stechapfel«. Zu seinen zahlreichen Bühnenstücken gehören »Chroma«, »Hydra Krieg«, »Bach« und »Wondreber Totentanz« sowie die Monologe »Sense«, »Jenseits« und »Das Rad des Glücks«, die auf der Bühne, für den Rundfunk oder fürs Kino realisiert wurden.

Mit seinem Film »Das sind die Gewitter in der Natur« begann 1988 sein umfangreiches filmisches Schaffen, welches neben weiteren Spielfilmen und diversen Kurzfilmen seinen aktuellen Höhepunkt im Filmgedichts-Zyklus »Faust Sonnengesang« findet. Von den angedachten acht Teilen, die insgesamt eine vierundzwanzigstündige Laufzeit ergeben sollen, sind bereits vier vollendet.

In seinem Monolog »Nico. Sphinx aus Eis« aus dem Jahr 2003 verarbeitet er das Leben und Schaffen der deutschen Pop-Ikone Nico. Das Werk wurde als Hörspiel und Bühnenstück produziert und als Buch im Suhrkamp Verlag veröffentlicht. Der Autor berichtete, dass die Musik von The Velvet Underground und insbesondere Nico ihn seit 1973, als er 13 Jahre alt war, begleitet und fasziniert.

Werner Fritsch, born in Waldsassen / Upper Palatinate in 1960, published his award-winning first novel “Cherubim” in 1987. This was followed by further prose works such as “Steinbruch” and “Stechapfel”. His numerous stage plays include “Chroma”, “Hydra Krieg”, “Bach”, and “Wondreber Totentanz”, as well as the monologues “Sense”, “Jenseits”, and “Das Rad des Glücks”, which were realized on stage, for radio, or cinema.

His film “Das sind die Gewitter in der Natur“ (These Are the Tempests in Nature) in 1988 marked the beginning of his extensive film work, which, in addition to other feature films and various short films, currently culminates in the film poem cycle “Faust Sonnengesang” (Faust Song of the Sun). Of the planned eight parts, which will have a total running time of 24 hours, four have already been completed.

In his 2003 monologue “Nico. Sphinx aus Eis” (Nico. Sphinx of Ice), he explores the life and work of German pop icon Nico. The work was produced as a radio play and stage play and published as a book by Suhrkamp Verlag. The author reported that the music of The Velvet Underground, and Nico in particular, has accompanied and fascinated him since 1973, when he was 13 years old.

Soundwatch Bonus Tracks.
A music film series presented by Soundwatch Music Film Festival Berlin.
Do
16.10.
20:00
Tickets
 
Oktober

Fr 03.10.

keine Vorstellung

Fr 10.10.

keine Vorstellung

Fr 17.10.

keine Vorstellung