Das Programmkino im Prenzlauer Berg.

Kastanienallee 77, Tel. 030 - 44 05 81 79

Termine + Tickets

Special

¡Franco ha muerto!

Filmabend zum 50. Todestag des spanischen Diktators

El entusiasmo (OmU)

Donnerstag, 20. November, 20:30 Uhr

In Anwesenheit des Zeitzeugen Felipe Orobón

Dokumentarfilm, Spanien 2018, 80 min, Regie, Drehbuch und Schnitt: Luis E. Herrero, Ausführende Produktion: Javier Rueda und Luis E. Herrero

El entusiasmo
© AVED Producciones / Sabcat Media

1975 starb Europas letzter faschistischer Diktator: Francisco Franco. Sein Tod machte in Spanien den Weg frei für eine aufbegehrende Jugend, die vieles nachzuholen hatte. Aber auch die exilierten Kämpfer aus dem Spanischen Bürgerkrieg kehrten zurück. In dieser Phase der sogenannten »Transición«, dem Übergang von der Diktatur zur bürgerlichen Demokratie, schien alles möglich – selbst der Traum, die Revolution von 1936 zu beenden.

Der Film legt den Fokus auf Francos erbittertsten Gegner: die Anarchisten und Syndikalisten. Ihre Organisation, die Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT), bis zum Sieg Francos ein entscheidender Faktor in der spanischen Gesellschaft, erlebte eine Renaissance. In nur zwei Jahren wurde aus einer klandestinen Untergrund-Organisation wieder eine Massenbewegung. Sie organisierte Versammlungen mit hunderttausenden Teilnehmern, Libertäre Tage, Streiks und Widerstand gegen den neuen liberalen Kapitalismus.

Schnell zerrieb sich dieser Aufbruch allerdings nicht nur in internen Konflikten, sondern wurde auch massiv durch geheimdienstliche Interventionen sabotiert. »El entusiasmo« ist auch die Geschichte einer Niederlage.

Do
20.11.
20:30
OmU
Tickets

¡Franco ha muerto!

Filmabend zum 50. Todestag des spanischen Diktators

Donnerstag, 20. November

Mit Gästen, Diskussionen, Wein und Tapas

¡Franco ha muerto! – Filmabend zum 50. Todestag des spanischen Diktators

Am 20. November 1975 starb Europas letzter faschistischer Diktator: Francisco Franco. Sein Tod symbolisiert nicht nur das scheinbare Ende einer historischen Phase, sondern erinnert auch an den Beginn des dunkelsten Kapitels der europäischen Geschichte. Und grade heute, wo die Monster der Vergangenheit zurückzukehren scheinen, ist es wichtig, dieses Datum zu zelebrieren – aber auch einen Blick, auf die Kontinuitäten, die versäumte Aufarbeitung und vertane Chancen zu werfen. Der Filmabend möchte dazu einen Beitrag leisten.

 

Fr 31.10.

keine Vorstellung
November

So 02.11.

keine Vorstellung
Ausblick:

Fr 21.11.

keine Vorstellung