János Baksa-Soós war in den 1960ern als Frontmann der verehrten ungarischen Rockband KEX, die aufgrund ihrer non-konformistischen Texte und Auftritte bald ins Visier der Geheimpolizei geriet. Deshalb emigrierte Baksa-Soós 1971 in die Bundesrepublik und 1978 nach West Berlin. Dort begann er eine zweite Karriere als bildenden Künstler unter dem Namen Január Herceg (Prince January) und ließ sich von Native American Spiritualität und Kosmologie inspirieren, bis zu seinem Tod 2021.
Der Film ist ein sensibles Porträt, in dem Baksa-Soós sowie seine Mitstreiter*innen und enger Kreis zu Wort kommen.
In the 1960s, János Baksa-Soós was the frontman of the beloved Hungarian rock band KEX, which soon came under the scrutiny of the secret police due to its non-conformist lyrics and performances. As a result, Baksa-Soós emigrated to West Germany in 1971 and then to West Berlin in 1978. There he began a second career as a visual artist under the name Január Herceg (Prince January), drawing inspiration from Native American spirituality and cosmology until his death in 2021.
The sensitive film gives voice to Baksa-Soós as well as his artistic collaborators and inner circle.
